Mit Diamanttopfwerkzeugen unterschiedlicher Körnung und Konzentration werden die Radien der Linsen vor- und feingeschliffen.
Feinstschleifen
Besonders empfindliche optische Gläser erfordern eine Verkürzung des Polierprozesses. Aus diesem Grund wird nach dem Vor- und Feinschleifen ein Feinstschleifen mit einem mit Diamantpellets besetzten Kalottenwerkzeug durchgeführt.
Polieren
Die Königsdisziplin in der Feinoptik ist das Polieren präzisionsoptischer Komponenten. In diesem mechanisch-chemisch-thermischen Prozess werden die undurchsichtigen, fein- bzw. feinstgeschliffenen Flächen transparent. Hierbei muss insbesondere auf die Einhaltung der vorgegebenen Oberflächenformabweichung und -unvollkommenheiten geachtet werden.
Interferometrische Radienmessung
Unmittelbar nach dem Polieren kann die Oberflächenformabweichung auf Interferometern mit 4“-Messobjetiven unterschiedlicher Apertur gemessen werden.
Doppelscheibenschleifen und -polieren
Mit diesem Verfahren werden bei planparallelen Teilen gleichzeitig Vorder- und Rückseite geschliffen und poliert. Hiermit kann auch bei dünnen Substraten eine hervorragende Oberflächenformtoleranz und Parallelität erreicht werden.
Weißlichtinterferometer
Mit Hilfe dieses Geräts wird die Oberflächengüte (Poliergrad P1 bis P4) gemessen. Rq-Werte kleiner einem Nanometer sind erreichbar.
Die Messung des Poliergrads kann sowohl an planen wie sphärischen Flächen vorgenommen werden.
Freiform-CNC-Konturschleifen
Elliptische Platten mit rechtwinkligem Randzylinder oder unter 45° (Brewsterfenster) werden auf modernen CNC-Maschinen hergestellt.
Zentrieren
Die CNC-Zentriertechnologie ermöglicht es uns, bei Linsen jede gewünschte Außenkontur zu fertigen und dabei Zentriergenauigkeiten von deutlich unter einer halben Minute zu erreichen. Ob Plan- oder Radiusfase, Stufe oder Winkel – dank dieser Technologie kann jede Außenform einer Linse ohne zusätzliche Werkzeugkosten hergestellt werden.
Lochlinsen-Fertigung
Das Herstellen von passgenauen Bohrungen ohne Randaussprünge in polierten oder beschichteten Linsen wird auf CNC-Maschinen durchgeführt.
Feinkitten
Mit Hilfe eines Laser-Zentrier-Prüf- und -Kittgeräts kann die Zentriergenauigkeit der Linsen überprüft werden. Ebenso können mit diesem Gerät Linsen mit UV-Kleber hochpräzise verkittet werden.
Kontrolle
Permanente Qualitätssicherung ist der Garant für zufriedene Kunden. Unser umfangreiches Prüf-Equipment ermöglicht es uns, Linsen, Objektive, Dünne Schichten etc. exakt zu vermessen.
Ausbildung
Regelmäßig bilden wir junge Menschen im Beruf des Feinoptikers aus.
So schloss 2019 unsere Auszubildende ihre Lehre als Jahrgangsbeste im IHK-Kammerbezirk München und Oberbayern mit sehr gutem Erfolg ab.